

























Aktuelles
Anstehende Jahrestage
Am o6. April 2oo8, also vor fast 15 Jahren, ist die Coummunity Supported Agriculture, also die Solidarische Landwirtschaft, auf dem Hof gegründet worden.
Am o8. März 1991 wurde der Gärtnerhof, der damals noch "drunter und drüber" hieß, in den Demeter-Verband aufgenommen worden. Gut zwei Jahre später, am 17.April 1993, bekam er dann die volle Anerkennung. Das heißt, die Umstellungszeit ist vorüber gewesen und die Produkte des Hofes haben seitdem, also seit bald 30 Jahren, Demeter-Qualität.
Mitgliederversammlung der Initiative Entrup 119 e.V
Am 25. März konnte bei einer Hofführung der aktuelle Stand der Baumaßnahmen – Sanierung des Scheunendaches, Neubau Maschinenunterstand und Bewässerungsteich . in Augenschein genommen werden. Außerdem gab es einen Blick in den Schafstall und die Folientunnel.
Anschließend wurde im Vereinsraum über die Entwicklung in der Landwirtschaft und von der Bildungsarbeit im letzten Jahr berichtet. Gäste waren herzlich willkommen.
Die Sanierung des Scheunendaches
Die Scheune des Hofes ist kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut worden. Das Dach war schon lange undicht und die hölzernen Dachlatten dementsprechend marode. Das ist geändert worden.
Am o3. März hat eine Gerüstbaufirma die Scheune eingerüstet.
In der 11. Kalenderwoche haben die Zimmerleute die Scheune abgedeckt, die morschen Dachlatten entfernt, - falls nötig - marode Sparren und Pfetten erneuert und eine Unterspannbahn aufgebracht.
In 12. KW ist das Dach mit neuen Pfannen, die schon seit dem letzten Jahr an der Hofeinfahrt gelegen haben, gedeckt worden.
Anbauplanung 2o23
Der Gärtnerhof in den Medien
Am o6. März war eine Mitarbeiterin der Westfälischen Nachrichten auf dem Hof, um einen Artikel über die Lämmer im Schafstall zu schreiben: https://www.wn.de/muensterland/kreis-steinfurt/altenberge/gaertnerhof-140-laemmer-geboren-2718063?pid=true
Am 11. März kam ein WDR-Reporter, um einen Beitrag über unsere Lämmer zu produzieren. Dieser ist am 23.März in der "Lokalzeit Münsterland" unter dem Titel "Lämmeraufzucht in Altenberge" gesendet worden.
Für die nächste Woche hat sich ANNTENNE MÜNSTER angesagt, um ebenfalls aus dem Schafstall zu berichten.
Wiederaufbau und Erweiterung des eingelagerten Folientunnels
Für den geplanten Bau der neuen Maschinenhalle musste der Folientunnel an der Hofeinfahrt weichen. Am 22.Oktober 2o22 wurden mit einigen Teilgeber/innen die Folienbahnen heruntergenommen. Anschließend wurde vom Gärtnereiteam die Eisenkonstruktion auseinandergenommen. Sie ist im November am Gartenacker zwischengelagert worden, denn der Folientunnel soll hinter dem Hofladen nicht nur wieder aufgebaut, sondern auch erweitert und weiterhin als überdachte Anbaufläche genutzt werden.
In der 9. Kalenderwoche hat das Gärtnereiteam mit dem Aufbau begonnen.
Der erste Mitmachtag des Jahres
Da der Grundwasserspiegel zu hoch war, musste das Schutzvlies wieder aus dem Teich entnommen werden, das erst im Dezember vom Hofteam mühsam ausgelegt worden war, um den Erdwall und die Böschung bei trockenerem Wetter zu stabilisieren und in die ursprüngliche Form zu bringen.
Alex rief die Solawi-Mitglieder zur Unterstützung auf, um das feuchte und zum Teil verschmutzte Vlies aus dem künftigen Bewässerungsteich zu entnehmen. Am 25. Februar kamen über 25 Teilgeber*innen, um dazu beizutragen, dass die zum Teil anstrengende und schlammige Aktion erfolgreich erfolgreich durchgeführt werden konnte. Anschließend gab es als Dank im Vereinsraum ein Mittagessen für die fleißigen Helfer*innen.
Der Schafstall ist zu neuem Leben erwacht
Am o2. Januar hat ein Schaf Drillinge bekommen. Zwei Tage später wurden Zwillinge geboren.
Bis zum Ende der 7. Kalenderwoche haben bereits die Mehrzahl der Schafe gelammt,so dass es am 18. Februar schon mehr als 140 Lämmer gewesen sind.
Die erste Baumaßnahme des Jahres
Um das große Wohnhaus wohnlicher und energieeffizienter zu gestalten, sind Ende Januar endlich auch im Obergeschoss alle Fenster erneuert worden.
Nach der Sanierung des Westgiebels, also der Wetterseite des Gebäudes, das 1944/45 gebaut wurde, konnten die fast 80 Jahre alten Fenster ersetzt werden.
Vielen Dank an zwei vorbildliche Teilgeber!!!
Nachdem Lea schon am Ende des alten Jahres aufgehört hat, um sich voll und ganz ihrer Masterarbeit zu widmen, ist Nikolai, der sich einem neuen Projekt zuwenden möchte, am 17. Januar seine letzte Auslieferungstour gefahren.
Die beiden haben jahrelang, in der Regel abwechselnd, dienstags die Depots in Münster mit den Ernteanteilen beliefert.
Einmal haben sie sogar gemeinsam die Auslieferung per Lastenräder in Angriff genommen und so vielleicht eine zukünftige Perspektive aufgezeigt.
Zwischen den Jahren
Diese Redewendung beschreibt heute in der Regel oft nur die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester bzw. Neujahr. Ursprünglich umfasste der damit gemeinte Zeitraum entweder die so genannten Raunächte oder die Zeit zwischen dem Ende des alten Jahres (24. Dezember) und Beginn des neuen Jahres (6. Januar).
Der erste Monat des Jahres hat seinen Namen von Janus, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes. Die frühesten Abbildungen zeigen ihn daher mit einem Doppelgesicht, rück- und vorwärtsblickend.
Der Jahresrückblick in Bezug auf die vielfältig geplanten Baumaßnahmen zeigt eine zwiespältige Situation: Es ist zwar (noch) nicht alles realisiert worden, was geplant gewesen ist, aber einige Baustellen sind erfolgreich in Angriff genommen worden.
Bei der Teilgeberschaft im Rahmen der solidarischen Landwirtschaft gab es im letzen Jahr zwar mehrfach eine erfreuliche Steigerung der Teilnehmerzahlen, aber zum Teil gab es auch noch Luft nach oben.
Als Vorblick lässt sich auf zwei Jahrestage hinweisen, die im Jahr 2o23 anstehen:
- Am o8.Januar 2007, also an einem Montag, hat der 1996 gegründete Verein, die „Initiative Entrup 119 e.V.", der für das Immobile verantwortlich ist, die Hofbewirtschaftung der „Gärtnerhof Entrup eG" übertragen. Die Genossenschaft ist der wirtschaftende Teil des Hofes, der u.a. für alles Mobile zuständig ist. Sie pachtet die Flächen und mietet die Gebäude vom Verein und ist vor kurzem 16 Jahre alt geworden.
- Am o6. April 2oo8, einem Sonntag, trafen sich die ersten Interessenten auf dem Hof, um mit Susanna Lindecke und Kenneth Stange Gemüse für das erste Wirtschaftsjahr der Coummunity Supported Agriculture auszusäen und auf die Gründung der Solidarischen Landwirtschaft auf dem Gärtnerhof anzustoßen.
Ein kleiner Rückblick auf das Erntejahr 2022
Es wurden 53 Gemüsekulturen angebaut, teils mit gutem, teils mit weniger gutem Erfolg, was man auch ein wenig an den Erntezahlen erkennen kann. Am Jahresende ist es allemal interessant zu sehen, was alles durch die Gärtnerhände zu unseren Kunden und Mitgliedern gegangen ist:
- 870 kg Schnittsalate: Bunte Mischung 199 kg; Feldsalat 321 kg; Postelein 216 kg; Rucola 134 kg
- 8568 Stk. Sommersalate und 830 kg Herbstsalate: Endivie 244 Stk.; Radicchio 200 kg; Zuckerhut 557 kg
- 3530 Stk. Gurken und weitere 13409 kg Fruchtgemüse: Aubergine 408 kg; Kürbis 4586 kg; Paprika 713 kg; Tomaten 3643 kg; Zucchini 4059 kg
- 4174 Stk. Kohlrabi und weitere 10011 kg Kohlgemüse: Blumenkohl 1698 kg; Broccoli 734 kg; Chinakohl 1985 kg; Grünkohl 388 kg; Rosenkohl 1632 kg; Rotkohl 538 kg; Spitzkohl 716 kg; Weißkohl 1535 kg; Wirsing 785 kg
- 1083 kg Hülsenfrüchte: Buschbohnen 932 kg; Dicke Bohnen 137 kg; Stangenbohnen 14 kg
- 1063 Bd. Bundzwiebeln und weitere 1542 kg Zwiebelgemüse: Knoblauch 131 kg; Porree 489 kg; Zwiebeln 922 kg.
- 2138 Bd. Radieschen und weitere 10408 kg Wurzelgemüse: Knollensellerie 1511 kg; Möhren 2212 kg; Pastinaken 599 kg; Rettich 354 kg; Rote Bete 4150 kg; Steckrübe 1012 kg; Topinambur 570 kg
- 965 Bd. Stielmus und weitere 1519 kg Blattgemüse: Mangold 977 kg; Spinat 542 kg
- dazu: Fenchel 743 kg; Stangensellerie 309 kg; Zuckermais 1855 Stk.; Rhabarber 356 kg
- und 3726 Kräuterbunde: Dill 302 Bd., Petersilie 1947 Bd.; Schnittknoblauch 199 Bd; Schnittlauch 1278 Bd.